Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

AG für Technik und Informatik an der Wilhelm Raabe Schule Lüneburg

Neues Angebot ab Schuljahr 2025/2026

In der Arbeitsgemeinschaft Technik und Informatik soll Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben werden, sich mit technischen Zusammenhängen und ihrer Digitalisierung auseinanderzusetzen. Dabei geht es um kreatives Lernen beim Bauen und Programmieren technischer Systeme, zum Beispiel Lego oder VEX Robotern, und auch um die Stärkung von praktischen Fähigkeiten.

Wir wollen einen Anreiz schaffen, sich mit Technik auseinanderzusetzen und Interesse wecken für das Studium der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik.  


Das Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12. Gegebenenfalls entscheidet das Los.

Das Angebot startet am Mo. 18.08.2025 um 14:15 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung. Dabei geht es auch darum ggfs. schon eigene Themen der Schülerinnen und Schüler zu sammeln oder Vorerfahrungen auszutauschen.

Ab 08.09.2025 ist die AG dann wöchentlich Mo. 14:15 - 15:50 Uhr geplant.  
 

Kontakt für Fragen: info@future-engineering.de 
 

Robotik

Autonome Taxis fahren bereits in einigen großen Städten. Wie kompliziert ist es eigentlich autonome Fahrzeuge zu bauen? Welche Technologien werden dafür benötigt.

Es besteht die Möglichkeit mit Lego oder mit VEX-Baukästen erste Fahrzeuge zu bauen.
Bei Interesse kann an Roboterwettbewerben teilgenommen werden.
 


Roboterwettbewerbe

Nichts ist erfüllender, wenn ein selbst gebautes Gerät dann endlich funktioniert. 
Nichts motiviert so sehr, wenn das in Wettbewerben auch gezeigt werden kann. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten.

Für Lego-Roboter bietet z.B. die WRO (World Robot Olympiad) regionale und deutschlandweite Wettbewerbe an.
Nächster Regionalwettbewerb: 22.05.2026 an der HAW Hamburg
  
Alternativ bietet z.B. VEX viele Baukästen zum Bau von Robotern an. Auch dazu werden Roboterwettbewerbe angeboten.
Nächste Regionalwettbewerb: 05.12.2025 an der HAW Hamburg

Programmierung

Mit einfachen Microcontrollern, wie dem Arduino oder auch einem Raspberry PI, lassen sich viele Aufgaben mit einfachen oder aber auch komplexeren Programmen erledigen.

Wie wird eigentlich einen Microcontroller programmiert?
Wir funktioniert ein Computer oder das eigene Handy?   


Nutzung von KI

Künstliche Intelligenz kann für viele Bereich sehr produktiv eingesetzt werden. 
Auch beim Lernen von Programmiersprachen sind diese Werkzeuge eine hervorragende Hilfe.

Wie kann KI zum Programmieren verwendet werden?
Welche Fragen sind zu stellen, um sinnvolle Antworten zu bekommen? 
Wie kann das Ergebnis geprüft werden?

Experimente mit dem eigenen Handy

Unsere Handys haben inzwischen viele Sensoren, die sich für alle möglichen Anwendungen nutzen lassen.
Mit der Phyphox App kann auf diese Sensorwerte zugegriffen werden.

Wie schnell fährt der Zug gerade, in dem ich sitze?
Wie laut ist die Musik in meinem Zimmer?
… und viele Fragen mehr, lassen sich beantworten.

Wir probieren es aus.


Jugend forscht

Immer wieder haben junge Menschen tolle Ideen. 
Im Rahmen von Jugend forscht kann die eigene Idee weiterentwickelt werden und auch auf den regionalen Wettbewerbsveranstaltungen vorgestellt werden.

Der nächste Wettbewerb in Lüneburg findet Anfang des Jahres 2026 statt.